Der Brannenburger Nagelfluh - Teil 1

Der Brannenburger Nagelfluh - Teil 1

ein Naturstein, der seit über 1000 Jahren in Bayern gewonnen wird

Author: Hannes Huber/Montag, 1. April 2013/Categories: Geschichte, Nagelfluh

Rate this article:
4.7

Im süddeutschen Raum sieht man ihn an vielen Bauwerken, den Brannenburger Nagelfluh oder "Biberstein", wie er auch genannt wird. Er wird seit über 1000 Jahren in Brannenburg, im schönen Inntal, gebrochen.

Im Inntal und Chiemgau trifft man den Nagelfluh an alten Bauernhöfen an, wo er als massiver Mauerstein verwendet wurde. Die Degerndorfer Kirche (Degerndorf ist ein Ortsteil von Brannenburg) ist ebenfalls ein Zeugnis aus der Zeit, in der die Auswahl an Baustoffen noch überschaubar war und man noch massiv mit Naturstein baute. Da der Nagelfluh im Vergleich zu anderen Natursteinen schwer zu gewinnen und sehr selten ist, werden zumeist nur kleinere Mengen abgebaut und als Werkstein verbaut. Überregional ist er oft nur Architekten bekannt. Die Wenigsten wissen, dass anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 viele Eisenbahnwagons Nagelfluh nach Berlin transportiert wurden, um dort in den Glockenturm eingebaut zu werden. Auch dürfte den Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität in München unbekannt sein, dass die große Portalanlage, welche sie von der Amalienstraße aus kommend passieren müssen, um auf das Universitätsgelände zu gelangen, aus Brannenburger Nagelfluh gefertigt ist.

Links:
Zum zweiten Teil des Artikel
Der Glockenturm (Link 1 )
Der Glockenturm (Link 2)
Das Olympiastadion in Berlin

Print
0Upvote 0Downvote

Number of views (63145)/Comments (0)

Please login or register to post comments.

Theme picker

  • Steinbruch & Natursteinwerk Huber

    Inhaber: Hannes Huber
    Steinmetzmeister & Steintechniker
    Biberstraße 22
    DE-83098 Brannenburg
  • Telefon:
    +49/(0)8034/1831
    Fax:
    +49/(0)8034/8051
  • Öffnungszeiten: (Anmeldung empfohlen)
    Montag - Freitag:
    Montag - Mittwoch:
    Donnerstag:
  • Copyright: Steinbruch Huber, 2024